2-Tagesseminar
Seminar: Hey, ich rede mit Dir!
mit Bianca Schaarschmidt
Über Gesprächsbereitschaft und Ansprechbarkeit
Jedem ist bewusst: Hunde sind sehr soziale Lebewesen. Sie sind intelligent, haben eine beachtliche Beobachtungsgabe und sind schnell in der Lage,
Zusammenhänge zu erkennen. Sie können eine innige Bindung zu ihren Bezugspersonen eingehen, erkennen unsere Schwächen und Stärken innerhalb von wenigen Sekunden und das sowohl
langfristig als auch situativ. Gerade deswegen ist es umso verwunderlicher, dass in den allermeisten Trainingseinheiten, Seminaren und Workshops der Fokus immer nur auf einem
Themengebiet liegt. Als wäre es wirklich möglich zum Beispiel am Rückruf, an einer Leinenaggression, etc. zu arbeiten, wenn der grundlegende Umgang mit dem Hund im Alltag unverändert
bleibt - und damit der Mensch womöglich in einer Position, in der den Hund weder positives noch negatives Feedback wirklich interessiert und berührt.
Jeder von uns kennt das: es gibt Personen in unserem Leben, von denen lassen wir uns etwas sagen und es gibt welche, die unseres Erachtens kein Recht dazu haben oder bei denen es
uns schlicht nicht interessiert. Und es gibt Menschen, da ist ein positives Feedback für uns viel wichtiger als bei anderen. Beeinflusst wird das durch eine gute Beziehungsqualität aber
auch und vor allem dadurch, wie viel Respekt und Anerkennung wir dem Gegenüber zugestehen.
Viele Hunde sind gegenüber ihren Haltern/Halterinnen nicht gesprächsbereit. Sie ignorieren sie, weichen Kontaktaufnahmen aus, sind oft eher nach außen und nicht zum/zur Halter/in
orientiert und reagieren häufig auf aufgeregte Stimmung.
Der/die Halter/in legt meist den Fokus darauf, was ihn/sie am meisten stört und erliegt schnell dem Glauben, er/sie hätte ein Problem mit der Leinenführigkeit,
damit dass der Hund zu anderen Hunden rennt oder dass er fremde Menschen anspringt.
Dieses Seminar wird die wichtigsten Fragen im Umgang mit Hunden beleuchten:
Wir werden über das große Ganze sprechen, darüber, was beim Hund ankommt und wie, und vor allem warum es so ankommt. Der Mensch kann sich (wieder) in die Position bringen, dass es den Hund interessiert, was er sagt, tut und wo er hinläuft, ohne Techniken abzuspulen, die der Hundetrainer gezeigt hat, sondern indem er lernt, zu handeln und Gefühle gegenüber dem Hund zu zeigen.
![]() |
Die Referentin
Besonders wichtig ist es ihr, am Kern des Problems, oft an der Beziehung zwischen Mensch und Hund sowie methodenübergreifend und damit stets individuell zu arbeiten. Gerade im sozialen Miteinander liegt für sie der Fokus auf dem Durchbrechen der eigenen Verhaltensmuster. Häufig sind es die ganz kleinen Dinge im großen Ganzen, die für sie Beachtung finden sollten. Dahingehend möchte sie den Blick der Hundehalter und - halterinnen schulen und sie auf ihrem Weg begleiten. Dennoch ist es Bianca eine Herzensangelegenheit, Menschen Druck zu nehmen und Hunde als das zu sehen, was sie sind: Hunde, mit individueller Persönlichkeit, Vorerfahrungen und genetischen Anlagen. Sie lernte selbst, dass Akzeptanz die Gelassenheit schafft, fair, bedürfnisorientiert und wohlwollend mit dem Hund zu arbeiten und zu leben. |
Termin: 24./25. April 2021
Seminarbeginn: 10 Uhr
Seminarende: Samstag ca. 18:00 Uhr, Sonntag ca. 16:00 Uhr
Programm: Begrüßung durch die Referentin, Theorie&Praxis, offene Fragerunde
Teilnahmegebühr:
210,00 Euro Teilnehmer mit Hund
160,00 Euro Teilnehmer ohne Hund
Teilnehmeranzahl:
min. 5 Personen, Max. 8 Aktive Teilnehmer / 12 passive Teilnehmer
Veranstaltungsort: HundeZentrum Kipfenberg, Marktstr. 18, 85110 Kipfenberg-Arnsberg
Weiter zur Anmeldung...
Zurück zur Übersicht...